Routenführung

Navigation mit Karte

Abb. 1

Die Routenführung mit den GPS-Geräten ist denkbar einfach und den meisten Menschen vertraut, weil es der eines Navigationsgeräts im Pkw sehr ähnelt. Die Navigation erfolgt mittels Karte (Abb. 2). Es gibt jedoch einige Dinge, die etwas anders sind und deshalb beachtet werden müssen.

Der erste große Unterschied ist der, dass das Navigationsgerät stumm ist, d.h. es ertönt keine Stimme, die Ihnen den Weg weist. So man zu zweit auf dem Trecker unterwegs ist, übernimmt der Beifahrer die Navigation und teilt dem Fahrer mit, wenn er "an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen" soll.

Als Solofahrer können Sie das Navigationsgerät wahlweise umhängen oder mit einer Magnethalterung auf der Motorhaube (Abb. 1) oder am Kotflügel befestigen.

Kartendarstellung

Abb. 2

Die Karte auf dem Bildschirm des Navigationsgeräts zeigt das Straßen- und Wegenetz entlang der geplanten Route standardmäßig mit Blick in Fahrtrichtung (Abb. 2).

Sobald Sie in Bewegung sind, verändert sich die Kartendarstellung permanent. Das blaue Dreieck gibt dabei ihre aktuelle Position an und schiebt sich im Idealfall auf der magentafarbenen Linie voran. Diese Linie zeigt die vor Reisebeginn eingestellte Route, auf der Sie unterwegs sein sollten.

Aufgabe des Navigators ist es nun dafür Sorge zu tragen, dass das blaue Dreieck die magentafarbenen Linie nicht verlässt.

Bitte wenden

Abb. 3

Sollte es dennoch einmal vorkommen, dass das blaue Dreieck neben der Route liegt (Abb. 3), dann sind Sie von der Route abgekommen. Das Navigationsgerät wird Sie nicht darauf aufmerksam machen, dass Sie die Route verlassen haben, oder Sie dazu auffordern zu wenden. Das müssen Sie selbst in die Hand nehmen.

Das Gerät wird Ihnen auch keine alternative Route anbieten und Sie über einen Umweg wieder auf die ursprüngliche Route lotsen. Denn die Route ist als Track (Aufzeichnung oder fest geplante Strecke) hinterlegt und verändert sich - anders als Sie das vom Navigationsgerät im Auto her kennen - nicht.

Das ist kein Schwachpunkt des Geräts und auch kein Fehler, der bei der Routenplanung begangen wurde, sondern Absicht. Leider ist die Befahrbarkeit von Wegen (Belag und Breite) in den Karten nicht immer korrekt verzeichnet. Würde man das Navigationsgerät selbständig eine neue Route berechnen lassen, könnte es vorkommen, dass - wenn Sie z.B. auf land- oder forstwirtschaftlichen Wegen unterwegs sind - Sie plötzlich vor Pollern oder einer Schranke stehen und nicht mehr weiter kommen.

Wenn Sie auf den von uns empfohlenen Routen bleiben, können Sie davon ausgehen, ohne Hindernisse und über verkehrsarme Straßen und Wege rechtzeitig zum Ausgangspunkt ihrer Runde zu gelangen.

Geschwindigkeitsanzeige

Zwei zusätzliche Felder am oberen Bildschirmrand zeigen Ihnen, mit welcher Geschwindigkeit Sie unterwegs sind und wie viele Kilometer Sie bereits zurückgelegt haben (Abb. 1 + 2).

Diese zusätzlichen Informationen sind hilfreich, damit Sie ein Gefühl für die Geschwindigkeit des Treckers bekommen. Oldtimertrecker sind nur sehr selten mit einem eigenen Tachometer ausgestattet, darauf konnte man damals gut verzichten.