Oldtimertrecker finden und kaufen
Frage
"Im vergangenen Jahr hatten wir das Vergnügen, eine Eifeltrecker-Tour zu machen. Jetzt haben wir uns dazu entschlossen, einen eigenen Oldtimertraktor (Deutz?) anzuschaffen.
Haben Sie einen Tipp, eine Adresse oder einen Kontakt, wo wir fündig werden können?"
Antwort
Es ist mittlerweile gar nicht mehr so einfach, einen gescheiten Trecker zu finden, der nicht völlig runtergeritten oder vollkommen überteuert ist. Es wird sehr viel Schrott angeboten, weswegen es ratsam ist, den Markt eine Weile zu beobachten und die Angebote genau unter die Lupe zu nehmen. Nicht gleich den erst besten Trecker kaufen.
Online-Portale und Fachzeitschriften
Die eine „gute Adresse“, wo man einen schönen alten Trecker kaufen kann, kann ich leider nicht nennen. Mit der Recherche beginnt man am besten im Internet bei Mobile und ebay Kleinanzeigen. Hier findet man eine vergleichsweise große Auswahl. Des Weiteren stellen hier auch einige Restaurationsbetriebe und Landmaschinenhändler ihre Trecker ein, so dass man einige seriöse Anbieter über diesen Weg ausfindig machen kann.
- Mobile
www.mobile.de - Ebay Kleinanzeigen
www.kleinanzeigen-ebay.de
Weniger geeignet ist die ebay-Versteigerungsplattform, denn hier kommt viel Schrott unter den Hammer. Und auch wenn ich vorher einen interessanten Trecker besichtigt und Probe gefahren haben sollte, am Ende kann ich nicht davon ausgehen, dann auch den Zuschlag zu erhalten. Bei der Anschaffung eines Oldtimertreckers ist ebay für mich keine seriöse Bezugsquelle. Ein Besuch der Plattform lohnt m.E. nur, um sich einen groben Preisüberblick zu verschaffen.
Andere Plattformen, auf denen Oldtimertrecker angeboten werden, wenn auch in geringeren Stückzahlen, sind folgende:
- TruckScout24
www.truckscout24.de - OldtimerPlus
www.oldtimerplus.de - Traktorpool
www.traktorpool.de - Technik Börse
www.technikboerse.com - Tec24.com
www.tec24.com - Landwirt
www.landwirt.com - Stroji.de
www.stroji.de
In jedem Fall lohnt auch ein Blick in die Kleinanzeigen der einschlägigen Fachmagazine:
- Oldtimer Traktor
- Schlepperpost
- Traktor Classic
Diese sind in fast jedem Zeitschriftenhandel, im Kaufhaus oder an der Tanke erhältlich. Die Oldtimer Traktor erscheint monatlich, Schlepperpost und Traktor Classic sechsmal im Jahr.
Hin und wieder werden gut erhaltene Trecker auch in den kostenlosen, wöchentlich an alle Haushalte verteilten Anzeigenblättern angeboten. Das ist zwar selten der Fall, hat aber den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass der Weg zum Anbieter für eine Besichtigung und Probefahrt nicht so weit ist und beim Zustandekommen eines Kaufvertrags der Schlepper meist auf eigener Achse nach Hause gefahren werden kann. Denn etwaige Transportkosten für einen Trecker von weit her können sich schnell auf ein paar hundert Euro summieren.
Übersicht und realistische Marktpreise
Abschließend noch ein ganz wichtiger Tipp:
Besorgen Sie sich vor dem Kauf einen Preiskatalog, bevorzugt den der VF Verlagsgesellschaft in Mainz (Herausgeber der Oldtimer Traktor, s.o.). Falls im Zeitschriftenhandel nicht verfügbar, kann man diesen direkt beim Verlag versandkostenfrei bestellen:
Dieser Katalog beinhaltet in der Ausgabe 2018/2019 eine umfassende Übersicht von Traktoren deutscher Hersteller mit realistischen Marktpreisen, gestaffelt nach Zustandsnoten von 1 bis 5. Die Daten wurden zusammen mit der Sachverständigenorganisation für Fahrzeugbewertung Classic Data ermittelt.
Trecker der großen Hersteller
Noch ein Wort zu Traktoren von Deutz und anderen Herstellern von Massenmodellen:
Deutz hat seinerzeit sehr gute und qualitativ hochwertige Trecker mit zuverlässigen Motoren gebaut. Das spiegelt sich auch in den hohen Stückzahlen und den immer noch zahlreich im Einsatz befindlichen Fahrzeugen wider. D.h. ein Deutz hat definitiv keinen Seltenheitswert und ist im Vergleich zu anderen Marken noch günstig zu bekommen. Auch hat er keinen Kultstatus wie z.B. ein Porsche-Diesel oder ein Lanz Bulldog.
Weil Verkäufer mit einem Deutz keine hohen Preise erzielen können, werden diese weniger häufig in einem topp-restaurierten Zustand angeboten. Das liegt einfach daran, dass Kosten und Arbeitsaufwand für die Restauration eines Oldtimertreckers, egal von welchem Hersteller, fast immer gleich hoch sind. Wer sich zu einer (Voll-)Restauration durchgerungen hat, entscheidet sich häufig für eine begehrtere Marke wie z.B. Eicher, MAN, Porsche-Diesel, Lanz, Schlüter oder für ein Modell, das nur in geringen Stückzahlen gebaut wurde. Nur dann kann der Restaurator davon ausgehen, dass er bei einem etwaigen Verkauf des guten Stücks auch seinen finanziellen Einsatz wieder zurückbekommt. Bei einem Massenmodell ist das nicht unbedingt der Fall.
Also Augen auf beim Kauf. Trecker von Deutz oder Hersteller wie Fahr, Hanomag, IHC, Kramer etc. werden oftmals in einem nur dürftig restaurierten Zustand angeboten. Da ist ein gut erhaltenes Exemplar mit gelebter Patina und rissigen Reifen manchmal der bessere Kauf.