Reisegeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit auch ohne Vollgas

Die Trecker erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 18 bis 20 km/h. Sie werden aber schnell merken, dass die Maschine dann am Limit läuft und auf Grund der hohen Drehzahlen stark vibriert und auch sehr laut ist.

Die optimale Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 15 km/h, ein Tempo, bei dem Sie auch die Landschaft in vollen Zügen genießen können. Nehmen Sie auf ebenen Streckenabschnitten das Gaspedal ein wenig zurück (3/4-Stellung) und Sie werden sogar die Worte Ihres Beifahrers wieder verstehen.

Wenn es aus dem Motor schwarz rußt, geben Sie zu viel Gas. Der Motor kann die ihm zur Verfügung gestellte Kraftstoffmenge nicht sauber verbrennen.
Der Trecker wird auch dann nicht langsamer, wenn Sie das Gaspedal etwas weniger weit durchtreten.

Handgas ist kein Tempomat

Alternativ zum Fußpedal können Sie während der Fahrt die Kraftstoffzufuhr auch mit dem Handgashebel regulieren. Beides ist über ein Gestänge miteinander verbunden. Sie können den Handgashebel so einstellen, dass Sie mit annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit entspannt durch die Landschaft „treckern“.

Bitte bedenken Sie, dass das Handgas nicht mit dem Tempomat Ihres Pkw gleichzusetzen ist. Ein Tempomat steuert die Einhaltung einer zuvor eingestellten Geschwindigkeit und schaltet sich beim Bremsen automatisch ab. Das ist bei einem Trecker nicht der Fall. Wenn Sie die Fahrt verlangsamen oder abbremsen wollen, müssen Sie das Handgas zurücknehmen.

Mit dem Handgashebel wird lediglich eine konstante, dem Motor zuzuführende Kraftstoffmenge eingestellt, dennoch kann je nach Steigung des Streckenverlaufs die Geschwindigkeit des Treckers deutlich variieren.

Keine Federung

Die meisten Oldtimertrecker sind nicht gefedert, d.h. sie haben – abgesehen von der Sitzschale des Fahrers - keine Stoß- oder Schwingungsdämpfer. Die einzige Dämpfung beim Überfahren von Unebenheiten bietet die Luft in den Reifen – mehr gibt es nicht.

Insofern bietet es sich immer an, mit einem Oldtimertrecker langsam und vorausschauend zu fahren. Versuchen Sie, Schlaglöcher und Kanaldeckel zu umfahren und suchen Sie die ebenen Stellen des Fahrbahnbelags. Ihre Mitfahrer auf den Kotflügeln werden es Ihnen danken.