Fahren mit dem Trecker

Kuppeln und Schalten

Um einen Gang einlegen zu können, müssen Sie die Kupplung bis zum Anschlag(!) durchtreten. Das geht mitunter etwas schwerer, als Sie es von Ihrem Pkw gewohnt sind, da die Kupplung beim Trecker rein mechanisch und ohne hydraulische Unterstützung betätigt wird.

Beim Gangeinlegen bewegen Sie den Schaltknüppel langsam aber kraftvoll in die Richtung des gewünschten Gangs. Das Schaltbild ist auf dem Schaltknauf oder dem Getriebedeckel abgebildet.

Zum Anfahren legen Sie den vorletzten Gang ein (egal ob dritter, vierter oder fünfter) und lassen die Kupplung langsam kommen, ohne zusätzlich auf das Gaspedal zu treten. Der Schub des zuvor eingestellten Handgases reicht im Normalfall aus, um den Trecker in Bewegung zu setzen.

Die unterhalb der letzten beiden liegenden Gänge kommen bei einer Straßenfahrt i.d.R. nicht zum Einsatz. Diese werden nur bei der Arbeit auf dem Feld oder beim Rangieren benötigt.

Bitte lassen Sie während der Fahrt Ihren Fuß nicht auf dem Kupplungspedal stehen. Die Trittbretter bieten für beide Füße genügend Platz, was Ihnen obendrein ein entspanntes Fahren ermöglicht.

Bremsen

Für den Ackerbetrieb können die Bremsen mit zwei einzelnen Bremspedalen getrennt voneinander betätigt werden. Dadurch, dass beide Pedale mit einem Hebel oder Bolzen miteinander verbunden sind, wirken sie wie ein Pedal, so wie Sie das von Ihrem Pkw kennen.

Um mit beiden hinteren Rädern eine gleichmäßige Bremswirkung zu erzielen, müssen die beiden Pedale miteinander verbunden bleiben, die Sperre darf nicht gelöst werden. Anderenfalls kann der Trecker beim Bremsen seitlich ausbrechen.

Lenken

Kein Oldtimertrecker hat eine Servolenkung, hier funktioniert alles rein mechanisch. Manchmal ist es hilfreich, das Lenkrad mit beiden Händen feste zu packen, um den Trecker mit kräftigen Lenkbewegungen in die gewünschte Richtung zu bewegen.

Dass die Lenkung ein wenig Spiel hat (Drehwinkel des Lenkrads ohne resultierenden Lenkeinschlag), ist völlig normal. Sie werden sich nach wenigen hundert Metern daran gewöhnt haben.

Um die Lenkmechanik zu schonen, sollten Sie auch nur während der Fahrt und nicht im Stand am Lenkrad drehen.

Blinken

Anders als bei einem modernen Pkw schaltet der Blinker nach erfolgter Fahrtrichtungsänderung nicht automatisch ab. Sie müssen den Blinkerhebel – ähnlich wie bei den meisten Motorrädern – selbst per Hand in die Ausgangsstellung zurückbringen.

In einer Kolone fahren

Wenn Sie mit zwei oder mehr Trecker hintereinander in einer Kolonne fahren, achten sie bitte darauf, einen ausreichend großen Abstand zwischen den Fahrzeugen einzuhalten. So können schnellere Fahrzeuge im Bedarfsfall einscheren und gefahrlos überholen. Zudem werden die Personen auf dem hinter Ihnen fahrenden Trecker weniger von ihren Abgase eingeräuchert.

Bitte halten Sie alleine auch aus dem Grund hinreichenden Abstand zwischen den Fahrzeugen ein, um Auffahrunfälle zu vermeiden.